Franz Fischler am Mediengipfel Lech: Ohne finanzielle Umverteilung wird es in der EU nicht gehen
Von einer neuen deutsch-französischen Achse erwartet sich der ehemalige EU-Kommissar und Präsident des Forums Alpbach Franz Fischler vor allem eine Verbesserung der Wirtschafts- und Währungsunion – auch als Schutz gegen künftige Finanzkrisen.
Martin Schröder / Uni Marburg – Soziale Ungleichheit: Medien zeichnen oft verzerrtes Bild der Realität
Martin Schröder, Professor an der Philipps-Universität Marburg, kritisierte am Mediengipfel Lech, dass viele Journalisten ein übertriebenes Bild von sozialer Ungleichheit zeichnen. Diese sei tatsächlich weit weniger stark ausgeprägt als in Massenmedien häufig dargestellt.
Melike Wulfgramm / Danish Center for Welfare Studies – Soziale Ungleichheit: Bildung alleine reicht nicht
Neben Investitionen in Bildung bedarf es Umverteilung von Reichtum, wenn fortschreitende soziale Ungleichheit gemildert werden soll – meint Melike Wulfgramm vom Danish Center for Welfare Studies der University of Southern Denmark.
Othmar Karas – EU-Parlament: Russland-Sanktionen aufrechterhalten bis Minsker Abkommen erfüllt ist
Othmar Karas, Vorsitzender der Delegation Russland-EU im Europaparlament, spricht sich am Rande des Mediengipfels in Lech für die Fortsetzung der Russland-Sanktionen aus. Rechtsverletzungen durch Russland sollten nicht zugunsten wirtschaftlicher Vorteile relativiert werden.
Seyran Ates – Ibn Rushd-Goethe Moschee: Brauchen mehr Unterricht über Religionen und Weltanschauungen
Anlässlich des Mediengipfels 2017 in Lech fordert die Mitbegründerin der liberalen Ibn Rushd Goethe Moschee Berlin, Seyran Ates, eine intensivere Auseinandersetzung mit Religionen und Weltanschauungen in unseren Schulen.
Gerhard Mangott – Uni Innsbruck: Werden uns an nordkoreanische Atomwaffen gewöhnen müssen
Der Politikwissenschafter Gerhard Mangott von der Universität Innsbruck gibt in seinem Videoblog Militärschlägen gegen das nordkoreanische Atomwaffenarsenal nur sehr geringe Erfolgschancen. Demgegenüber stünden beträchtliche Risiken.
Karin Kneissl – Nahostexpertin: Chinas Rolle in Syrien, über die Opposition und ein mögliches Konflikt-Ende
Die österreichische Nahost-Analystin Karin Kneissl geht davon aus, dass sich der Konflikt in Syrien durch viele kleine Waffenstillstände beruhigen wird und Assad in Damaskus weiterhin an der Macht bleibt. Im Rahmen seiner Seidenstraßen-Doktrin versuche China aktiv, in Kooperation mit Russland auf die Situation in Syrien einzuwirken.
Christian Bendl – Universität Wien: Burschenschafter als Bindeglied zwischen FPÖ und Identitären
Christian Bendl vom Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien sieht keinen starken Zusammenhang zwischen der Freiheitlichen Partei und der identitären Bewegung. Personelle Überschneidungen gebe es vor allem bei Burschenschaftern, so Bendl.
Jürgen Spitzmüller – Universität Wien: Hassposter verzichten auf Anonymität
Dass viele Menschen die Anonymität in Sozialen Medien nutzen um Hasspostings zu verbreiten trifft – entgegen viel verbreiteten Vorstellungen – nicht sehr häufig zu, meint Jürgen Spitzmüller vom Institut für Sprachwissenschaft an der Universität Wien.